Inhalt

1579Ad./Be./2016 - Stadtumbau Alpen hier: Vorstellung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK)
Tagesordnung und Anlagen
Beschlussvorschlag:
Der Rat beschließt das "Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept der Gemeinde Alpen".
Sachverhalt:
Auszüge aus dem Leitfaden für Planerinnen und Planer zu "Integrierte Handlungskonzepte in der Stadtentwicklung" (IHK) vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW:
- Ein IHK beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung eines städtischen Teilraumes bzw. eines Stadtquartiers.
- Die integrierte Handlungsstrategie beruht auf einer Schwächen- und Potentialanalyse. Neben einer Bestandsaufnahme enthält das Konzept die Beschreibung einer Gesamtstrategie und beschreibt wesentliche Handlungsfelder und Maßnahmen, die geeignet sind, die Gebietsentwicklung positiv zu beeinflussen.
- Die Städtebauförderung in NRW konzentriert sich auf Städte und Stadtteile, die mit einem integrierten Handlungskonzept den Problemen und Missständen im jeweiligen städtischen Raum begegnen wollen, die aber auch dazu beitragen, die Potentiale in den Maßnahmengebieten zu stärken.
- Integrierte Handlungskonzepte sind in NRW seit dem Jahr 2008 eine verpflichtende Grundlage für alle Teilprogramme der Städtebauförderung.
- Antragsverfahren Städtebauförderung:
Das integrierte Handlungskonzept wird durch den Gemeinde- bzw. Stadtrat beschlossen und bei der Bezirksregierung zu Aufnahme des Gebietes bzw. zur Anerkennung der Gesamtmaßnahme eingereicht .....
Im Vorfeld empfiehlt sich ein Abstimmungsgespräch mit der Bezirksregierung....
Ein Stadtumbaugebiet wurde erstmalig am 23.06.2009 beschlossen. Daraus geförderte Maßnahmen waren die Erneuerung der Straße "Zum Wald" und der behindertengerechte Umbau der Lindenallee und des Gehwegs in der Ulrichstraße (Kirche bis Marienstift). Bevor es dann mit dem behindertengerechten Umbau in der Burgstraße weitergehen sollte, waren sich Verwaltung und Politik einig, das Konzept zu überarbeiten mit dem Ziel, durch einen freiraumplanerischen und städtebaulichen Wettbewerb die beste Lösung für den Ortskern zu entwickeln. Am 15.12.2015 hatte der Rat daher die Neufestlegung des Stadtumbaugebietes beschlossen.
Mit Unterstützung der Bezirksregierung Düsseldorf fand dann im Jahr 2016 der Wettbewerb statt, aus dem die Planungsgemeinschaft DeZwarteHond GmbH, Köln und felixx Landscape Architects, Rotterdam, als Siegerteam hervorging. Zusammen mit dem Siegerteam wurden dann die eingereichten Anregungen und Vorschläge konkretisiert und in das IHK eingearbeitet. Das Gesamtkonzept verfolgt dabei das Leitbild der "Aktiven Stadt". Die Maßnahmen sind integraler Bestandteil des beschlossenen Stadtumbaugebietes, die im Gesamtzusammenhang zu einer deutlichen städtebaulichen Aufwertung führen werden. Um im eingeleiteten Verfahren nicht ins Stocken zu geraten, musste bis zum 09.12.2016 ein erster Förderantrag für Maßnahmen des neuen Stadtumbaus bei der Bezirksregierung eingereicht werden. Eine Vorabstimmung mit den Vertretern der Bezirksregierung, des Siegerteams und der Verwaltung fand dazu am 24.10.2016 statt. Die Bezirksregierung räumte dabei die Möglichkeit ein, aufgrund der sich überschneidenden Termine, den Förderantrag zusammen mit dem IHK fristgerecht einzureichen und den Ratsbeschluss kurzfristig nachzureichen.
In der Ratssitzung werden Vertreter von DeZwarteHond und felixx den Masterplan und die ersten Bausteine des Stadtumbaus vorstellen und auf das eingereichte IHK eingehen. Nach Abstimmung mit allen Beteiligten im Jahr 2017 und der Voraussetzung eines positiven Förderbescheides, könnte im 4. Quartal 2017 mit der Umsetzung einer ersten Maßnahme des neuen Stadtumbaus begonnen werden.
Beratungsweg
Hier können Sie den Beratungsweg und die Beschlussfassungen zur Vorlage verfolgen
Rat, 15.12.2016
- Beschluss:
Der Rat beschließt das "Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept der Gemeinde Alpen".- Abstimmergebnis:
- einstimmig