Inhalt

Internationales Euregio Rhein – Waal Studentenmusikfestival - Konzert Max Mostovetski
Programmänderung vorbehalten.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Vom 20. Juli bis zum 3. August 2025 verwandelt sich der Niederrhein erneut in einen lebendigen Treffpunkt internationaler Klavierkunst: Das XVIII. Internationale Euregio Rhein-Wall Studentenklavierfestival lädt zum intensiven musikalischen Austausch ein. Herzstück des zweiwöchigen Festivals sind die renommierten KAWAI- „Heinrich-Neuhaus“-Meisterkurse, die zum 18. Mal stattfinden und jungen, hochbegabten Pianistinnen und Pianisten eine außergewöhnliche Möglichkeit zur künstlerischen Weiterentwicklung bieten. Ein zentrales Element des Musiksommers ist die enge Verzahnung von Ausbildung und öffentlicher Konzertpraxis: An 32 Konzertorten in der deutsch-niederländischen Grenzregion präsentieren die Teilnehmenden, 33 Talente aus 20 Nationen –darunter Australien, China, Frankreich, Island, Japan, Südkorea, die Ukraine und viele europäische Länder, ihr Können im Rahmen des Euregio Rhein-Waal Klavierfestivals – in insgesamt 145 Konzerten bei freiem Eintritt. Die jungen Künstlerinnen und Künstler gewinnen so nicht nur wertvolle Bühnenerfahrung, sondern treten gleichzeitig in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum.
Einzigartig ist auch das solidarische Konzept: Dank freiwilliger Spenden der Konzertbesucher kann der Unterricht auch von finanziell weniger privilegierten Studierenden wahrgenommen werden – ein klares Zeichen für musikalische Chancengleichheit und kulturelle Teilhabe. Das Studentenfestival richtet sich vorrangig an Musikhochschulstudierende und angehende Konzertpianistinnen und -pianisten, die sich intensiv auf Wettbewerbe und ihre berufliche Laufbahn vorbereiten. Das Projekt wird vom deutsch-niederländischen Verein „Klavierfestival NiederRheinLande – Pianofestival NederRijnLand e.V.“ in Kooperation mit der
Wasserburg Rindern sowie zahlreichen Kulturpartnern getragen. Nicht zuletzt versteht sich der Internationale Musiksommer als kulturelle Brücke zwischen Nationen. Gerade in einer Zeit globaler Herausforderungen zeigt sich die verbindende Kraft der Musik als Friedensbotschafterin. Publikum wie Mitwirkende erleben ein Festival, das über musikalische Exzellenz hinaus den Geist von Austausch, Offenheit und Miteinander lebt.
Ermöglicht wird der XVIII. Musiksommer durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter die Stadt Kleve, der Kreis Kleve, die Firma KAWAI, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein, der Rotary Club Kleve Schloss Moyland, die Euregio Rhein-Waal, Interreg, das Klavierhaus am Niederrhein, Mercedes Herbrand GmbH sowie alle beteiligten Konzertstädte.
Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.musiksommer-cleve.eu.
Max Mostovetski
Max Mostovetski (2001) begann im Alter von fünf Jahren in Leipzig mit dem Klavierspiel bei Kateryna Blyum, die ihn 14 Jahre lang unterrichtete. Während dieser Zeit gewann er zahlreiche Preise bei verschiedenen Klavierwettbewerben, darunter den ersten Preis beim „7. Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten“ in Köthen, den ersten Preis beim „18. Carl-Schroeder Klavierwettbewerb“, den dritten Preis beim „Robert Schumann Jugendklavierwettbewerb“, den ersten Preis beim „Kiwanis Klavierwettbewerb“, den ersten Preis beim „62. Grotrian-Steinweg Internationalen Klavierwettbewerb“, den ersten Preis und die höchste Punktzahl beim „Deutschen Nationalen Jugendmusikwettbewerb“ in der Kategorie Klavier solo sowie den zweiten Preis beim „Internationalen C.M.v. Weber Klavierwettbewerb 2021“. Neben den Wettbewerben tritt Max regelmäßig in Konzerten in Österreich, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Spanien auf. Er spielte auch mit dem Heidelberger Philharmonischen Orchester, dem Dresdner Universitätsorchester, dem Gotha-Eisenacher Philharmonischen Orchester und dem Leipziger Jugend- Symphonieorchester Werke von Bach, Mozart, Beethoven und Schumann. Derzeit studiert er an der „Universität für Musik Franz Liszt“ in Weimar bei Prof. Grigory Gruzman.
Datum | 29.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit | 19.00 Uhr |
Ort | Evangelische Kirche Alpen, Burgstraße 43a, 46519 Alpen |
Kategorie | Musik / Konzerte |
Zielgruppe | Alle |
Veranstalter | Klavierfestival NiederRheinLande/Pianofestival NederrRijnLand e.V. |